Anzeige



Private Krankenversicherung

Um aus der gesetzlichen Krankenversicherung (Krankenkasse) heraus und in die private Krankenversicherung wechseln zu können, muss man folgende Bedingungen erfüllen: Entweder das Einkommen liegt über der Jahresentgeltgrenze (welche jedes Jahr neu festgelegt wird) oder man ist selbständig, Freiberufler oder Beamter. Studenten können auch wechseln, es wird ein spezieller Tarif angeboten. Ein Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung klappt nur, wenn das Einkommen wieder unter die Jahrenentgeltsgrenze fällt.

Der Wechsel lohnt sich nicht immer, vereinfacht gesagt ist ein Wechsel aber dann oft sinnvoll, wenn man mit der privaten Versicherung billiger wegkommt als mit der gesetzlichen. Die monatlichen Raten sind vor allem abhängig von Ihrem Alter und Gesundheitszustand. Im Allgemeinen lohnt es sich, eine Versicherung mit jährlicher Selbstbeteiligung abzuschließen, da die Selbstbeteiligung oft günstiger ist als der Aufschlag für eine Versicherung ohne diese.

Privatversicherungen gibt es mit zahlreichen unterschiedlichen Leistungen. Welche für Sie sinnvoll sind, sollten Sie mit Ihrem Berater besprechen. Die Leistungen sind zumeist höher als bei den Krankenkassen. Ein großer Nachteil ist, dass Privatpatienten die Rechnung für erfolgte Leistungen zunächst zugeschickt bekommen und selber bezahlen müssen, erst danach werden sie mit der Versicherung abgerechnet.

Der Beitrag der gesetzlichen Kassen wird nach der Höhe des Einkommens berechnet. Die Private Krankenversicherung errechnet sich nach Alter, Gesundheitszustand und den erwünschten Versicherungsleistungen. Seit der Einführung der Unisex-Tarife (21.12.2012) spielt das Geschlecht keine Rolle mehr.

Versicherbar je nach Tarif:

Wer vor hat, eine Familie zu gründen, sollte sich ein Wechsel in eine private Krankenversicherung gut überlegen. Hier zahlt man einzeln für jedes Familienmitglied. Die gesetzliche Krankenversicherung hat hingegen eine Familienversicherung anzubieten. Hier werden die Kinder und die nicht arbeitende Frau über den Mann mitversichert.

Artikel Stand 2014





Anzeige