Ein Top (trägerloses, schulterfreies Shirt) nähen

Anleitung:

In dieser Anleitung wird erklärt, wie man ein Bandeau-Top näht. Es werden drei verschiedene Möglichkeiten für den Bund ausprobiert. Einmal mit Bündchenware, mit eigenem Bund und mit Gummizug. Welche Variante für einen die bessere ist, muss man selbst entscheiden.

Zuerst benötigt man einen passenden Stoff, hier wurde Jersey verwendet, da dieser schön dehnbar und weich ist. Die Stoffmenge variiert nach gewünschter Größe. Hier wurden je 50 cm von drei verschiedenen Stoffen gekauft. Das war genügend für je ein Top und Bündchen.
Um den Stoff zuzuschneiden, misst man entweder seinen eigenen Umfang, oder man nimmt ein gut sitzendes Shirt als Vorlage.
Man legt den Stoff rechts auf rechts zusammen und misst ab dem Stoffbruch, somit hat man nachher nur eine Naht, z.B. 45 cm + 1 cm Nahtzugabe (breitester Umfang liegt bei 86 cm : 2 = 43 cm und das Top soll locker sitzen + 2cm = 45cm). Oder man legt ein anderes Shirt darauf und zeichnet die Passform (ohne Träger, bis oberhalb der Brust) plus Nahtzugabe nach. Stoff feststecken, abschneiden und die offene Kante zunähen. Sieht ja schon nach Oberteil aus. Nun geht es an den Bund.

1. Bund: Bündchenware
Bündchenware sind fertige Stoffschläuche, welche speziell für solche Zwecke gedacht sind. Dieser hier (grün) wird einfach in gewünschter Bund-Breite umgeklappt und abgeschnitten. Am besten, man probiert ihn provisorisch an und testet wegen der Größe, schließlich soll er ja später das Top halten. Hier hat es nicht gepasst und musste etwas gekürzt werden. Dies geht ganz einfach, indem man den Bund auseinander schneidet und gekürzt wieder zusammen näht.
Den Bund auf die Hälfte längs zusammenfalten und mit der schönen Seite nach außen in das auf links gedrehte Top legen. Jetzt wird es ein bissen knifflig: da der Bund enger ist als das Top selber, muss man diesen auseinander ziehen und exakt fest stecken. Das hilft auch sehr beim nähen.
Nun noch das gleiche auf der anderen Seite und fertig ist das erste Top.

2. Bund: Eigener Bund
Zuerst misst man seinen Brustumfang dort wo das Top sitzen soll und dann den Hüftumfang. Für den Bund wurde ein Jersey-Stoff verwendet, daher multipliziert man den Wert des Umfangs mit 0,7, damit das Top auch wirklich hält und nicht herunterrutscht.
Nun schneidet man den Bund passend für oben und unten zu. Sollte der Stoff wie hier nicht in der passenden Länge sein, teilt man die Werte und schneidet diese Länge dann zweimal aus. Die Bund-Breite wird selbst bestimmt, z.B. 6 cm oder oben kleiner und unten größer, je nach Belieben, allerdings wird der Bund zusammen gefaltet, daher muss man die doppelte Breite messen und schneiden. Die Bundteile genau übereinander legen und links und rechts zusammennähen. Nun den Bund wieder wie oben beschrieben längs in der Hälfte zusammenlegen, in das Top legen, sichern und nähen. Dieser Stoff war zu lang und wurde daher nochmals gekürzt, bevor der untere Bund angenäht wurde.

3. Bund: Mit Gummizug
Dieses Top (schwarz) wurde genäht wie oben beschrieben und dann im Nachhinein tailliert (siehe Naht). Der Stoff fällt so schöner.
Den Gummizug einmal etwas gespannt um die Brust legen, um die optimale Länge zu bekommen und dann überlappend an den Enden zusammennähen.
Diesen nun um das auf links gedrehte Top an der oberen Kante legen, den Stoff umschlagen und sichern. Mit einem Steppstich den Tunnelbund schließen. Nun nur noch den unteren Saum ca. 1 cm umschlagen und schön vernähen.
Fertig. Viel Spaß beim nähen.

Bildergalerie:



Alle Angaben ohne Gewähr. Es wird keine Garantie für die Wirksamkeit der Tipps und die Funktionalität der Anleitungen gegeben.





Anzeige

Anzeige