BMI |
ABSI BMI für Kinder Wunsch-BMI Diät-Nährwertrechner Idealgewicht Grundumsatz Abnehmrechner Kalorienverbrauch Flüssigkeitsverbrauch Körperfettanteil | LBM Eiweißbedarf Fettbedarf Nährwertbedarf Vitamintabelle Internationale Einheiten Mineralstofftabelle Eisendefizit Koffeinmenge Sonnenschutz Hörschwelle Walking Index Optimaler Trainingspuls und Herzfrequenz Puls berechnen Blutdruck Schlafdauer WHR - Waist to hip ratio Trinkerinnerer BMI bei Amputation GI - Glykämischer Index |
Koffeinmenge berechnenBerechnet die durchschnittliche Koffeinmenge eines Getränks. Der Koffeingehalt der einzelnen Getränke kann von den angegebenen Richtwerten zum Teil erheblich abweichen. Wenn Sie z.B. doppelt so viel Kaffeepulver wie normal verwenden, dann enthält der Kaffee natürlich auch doppelt so viel Koffein. Verschiedene Sorten von Colas oder Energy Drinks haben einen ganz unterschiedlichen Koffeingehalt. Wenn Sie den Koffeingehalt eines Getränkes kennen, dann tragen Sie diesen ein statt der hier angegebenen Werte. Auch für die Größe des Gefäßes können Sie eigene Werte eintragen. Eine normale Dosierung für Kaffee ist 6 Gramm Pulver (3 Teelöffel oder 1 Esslöffel) pro 100 ml Wasser. In der Schwangerschaft wird geraten, nicht mehr als 200 mg Koffein täglich zu sich zu nehmen. Menschen mit chronischem Bluthochdruck sollten dazu Ihren Arzt fragen. Alle anderen sollten nicht mehr als 400 mg Koffein täglich konsumieren. Kaffeepulver enthält 1,3 - 2 % Koffein, entkoffeinierter Kaffee hat noch bis zu 0,1 %. Zu den Thema, ob und wie viel Kaffee oder Koffein am Tag gesund ist, welche Menge unbedenklich und ab wann es schädlich wird gibt es unterschiedliche und auch immer wieder neue Studien. Hier besteht weiterhin Forschungsbedarf. Vermutlich gilt hier aber wie bei allem, dass man es nicht übertreiben sollte und ein vernünftiges Maß wahren. Im Zusammenhang mit schwarzem oder grünem Tee hört man gelegentlich von Teein. Dieses ist die gleiche chemische Substanz wie Koffein. Koffein ist ein Alkaloid, Alkaloide sind verschiedenste Pflanzenstoffe. Es wirkt psychotrop, beeinflusst also die Psyche, allerdings viel schwächer als gewisse andere Substanzen. Koffein wirkt anregend und kann wach halten. Der Körper gewöhnt sich an regelmäßige Koffeinzufuhr, so dass der Effekt nachlässt. Bei Menschen, die an regelmäßiges Koffein gewöhnt sind, kann ein Ausbleiben Effekte wie Kopfschmerz verursachen. |
Anzeige
|
Angaben zu Gesundheits- und Fitnessthemen berechnen. © Jumk.de Webprojekte | Rechneronline | English: Health and Fitness Calculator Anzeige
|